Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Mitteilung im Sinne des Art.13 des Legislativdekretes Nr. 196/03
Personenbezogene Daten
Auf dieser Website werden keine personenbezogenen Daten gesammelt, es sei denn Sie stellen uns diese freiwillig zur Verfügung (z.B. durch Newsletter-Bestellung). Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur für die jeweils angegeben Zwecke (z.B. Newsletter-Versand) verwendet. Eine weitere Verwendung oder Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Was ist ein Cookie?
Die Cookie-Technik (Cookie, englisch für Keks) erlaubt es einem Web-Server, auf dem PC des Anwenders Informationen zu hinterlegen. Diese Informationen kann man sich als elektronische Krümel vorstellen, die ein Cookie (Keks) hinterlässt. Da der Web-Server nicht direkt auf die Datenträger der Anwenders Zugriff hat (das wäre ja noch schöner!), muss er hierfür den Browser bitten. Er kann aber nur das schreiben lassen, was er sowieso schon weiß (z.B. aktuelle Adresse, Anwenderrechner, Anwendereingaben).
Beim nächsten Aufruf eines solchen Web-Servers werden die für ihn gültigen Daten aus der Cookie-Datei übertragen. Bei einigen Webservern können deren Angebote nur dann genutzt werden, wenn man die Annahme von Cookies zulässt.
Was habe ich davon?
Wenn Sie einen Rechner besucht haben, der auf der Festplatte einen Cookie hinterlässt, ist es möglich, dass Sie beim nächsten Besuch dieses Rechners persönliche Voreinstellungen (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Themenschwerpunkte, Auswahlen, Menüs, Kundendaten u.a.) vorfinden, die Sie nicht wieder erst eingeben müssen. Dies spart zudem Online-Zeit und damit Kosten.
Was ist daran gefährlich?
Mit dieser Technik könnte aber auch ein Profil über Surfgewohnheiten des Anwender erstellt werden. Stichwort: ‘Der gläserne Anwender’. Der Web-Server-Betreiber könnte z.B., vom Anwender unbemerkt, Protokoll über seine Interessen führen.
Wenn Sie also irgendwann einmal eine persönlich zugeschnittene Werbe-E-Mail (Junk-Mails) erhalten, könnte die Cookie-Technik dran schuld sein.
Das Übertragen von Cookies erfordert natürlich auch eine gewisse Zeit. Sollte es ein Web-Server-Betreiber übertreiben, belastet er damit das Netz, die Kapazität Ihrer Festplatte und Ihren Geldbeutel.
Ein direktes Sicherheitsrisiko stellt die Cookie-Technik nicht dar.
Wer Cookies absolut nicht mag, kann ihnen mit AntiCookie-Programmen wie “PGP Cookie Cutter” oder “Cookie Pal” zu Leibe rücken. Mit solchen Programmen können Cookies gänzlich ignoriert werden oder Cookies bestimmter Anbieter kann “PC-Verbot” erteilt werden.
Verwendet wir auf unserer Website Cookies?
Ja. Wir nutzen Cookies, wie quasi alle anderen Websites auch. So können wir feststellen, ob ein Nutzer die Website bereits zuvor besucht hat, wie viele Nutzer unsere Website besuchen, welche Seiten besucht werden, und ob beim Laden und Navigieren der Seiten technische Probleme auftraten. Indem wir diese Informationen sammeln, finden wir heraus, welche Seiten für unsere Nutzer am hilfreichsten sind, und können auch das allgemeine Interesse an unserer Website verfolgen. Zudem können wir technische Probleme bei der Nutzung unserer Website identifizieren und umgehend beheben. So stellen wir sicher, dass unsere Seiten optimal funktionieren und wir das Angebot für unsere Besucher ständig verbessern.
Welche Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet?
Zwingend notwendige (oder essentielle) Cookies. Diese Cookies sind unbedingt notwendig, damit Sie auf der Website navigieren und ihre Funktionen und Services nutzen können. Ohne diese Cookies wären diese Dienstleistungen nicht verfügbar. Dies umfasst zum Beispiel die Nutzung der Website als registrierter Besucher, den Zugriff auf beschränkte Bereiche der Website oder Einkäufe, die über die Seite getätigt werden. Wie alle öffentlichen Websites verwendet unsere Seite solche zwingend notwendigen Cookies.
Performance-Cookies. Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, zum Beispiel welche Seiten sie am häufigsten ansehen und ob sie Fehlermeldungen von den Seiten erhalten. Diese Cookies sammeln keine Informationen, mit denen einzelne Nutzer identifiziert werden können. Die gesammelten Informationen werden zusammengefasst und anonymisiert. Sie werden nur dazu verwendet, unsere Website zu optimieren. Wie beinahe alle Websites verwendet unsere Seite solche Performance-Cookies.
Functionality cookies.
Mit Hilfe dieser Cookies werden auf der Website die Auswahlen gespeichert, die Sie zuvor getroffen haben (z.B. Benutzername, Sprache oder Region). So können auf der Seite persönliche, auf Sie abgestimmte Funktionen angeboten werden, was die Nutzung für Sie angenehmer macht. Die Informationen, die durch die Cookies gesammelt werden, sind grundsätzlich anonym und umfassen keine Aktivitäten auf anderen Websites. Wie beinahe alle Websites verwendet unsere Seite solche Functionality-Cookies.
Muss ich die Nutzung von Cookies zulassen, um diese Website zu nutzen?
Nein. Sie können die Nutzung von Cookies unterbinden, indem Sie die Cookie-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wenn Sie dies tun, werden jedoch einige Teile unserer Website und vieler anderer Seiten nicht richtig funktionieren. Wenn Sie zum Beispiel etwas über unsere Seite kaufen oder ein Passwort für einen zugangsbeschränkten Bereich eingeben, ist dies nur möglich, wenn die Website Sie über Cookies authentifizieren kann.
Was geschieht, wenn ich Cookies in meinem Browser zulasse?
Indem Sie unsere Website und Online-Dienste nutzen, stimmen Sie zu, dass dabei Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Gerät gespeichert werden, sofern Sie diese nicht zuvor deaktiviert haben.
WordPress Coockies
TypBeschreibungTextZeit
1_icl_current_languageErmittelte Browser und die Sprache24 h
2wordpress_test_cookieWordPress Test Cookie um zu ermitteln ob Cookies gesetzt werden könnenSession
1_icl_visitor_lang_jsErmittelte Browser – Sprache (per Javascript)24 h
2wordpress_Identifizierung des eingeloggten WordPress – UsersSession
1resolutionBreite des Monitors und Verhältnis zwischen physischen und geräteunabhängigen Pixeln zur optimierten Anzeige der WebseiteSession
2wp-settings-WordPress Informationen zur aktuellen Sitzung1 Jahr
2wp-settings-time-WordPress Informationen zur aktuellen Sitzung1 Jahr
2wordpress_logged_inIdentifizierung des eingeloggten WordPress – UsersSession
So deaktivieren Sie Cookies:
Firefox:
Firefox öffnen
Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste “Alt”
Im oberen Teil des Browsers wählen Sie in der Symbolleiste erst “Extras” und dann “Optionen”
Wählen Sie dann die Registerkarte “Datenschutz”
Gehen Sie in die Einstellungen für die “Chronik” und wählen Sie “benutzerdefinierte Einstellungen anlegen”. Wählen Sie “Cookies von den Webseiten akzeptieren” ab und speichern Sie die Einstellungen.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Internet Explorer:
Internet Explorer öffnen
Klicken Sie auf “Extras” und dann auf “Internetoptionen”
Wählen Sie die Registerkarte “Datenschutz” und bewegen Sie den Schieberegler auf das Datenschutzniveau, das Sie wünschen (um alle Cookies zu blockieren nach ganz oben oder nach ganz unten, um alle zuzulassen)
Bestätigen Sie dann durch einen Klick auf OK
Google Chrome:
Google Chrome öffnen
Klicken Sie auf das Symbol für das “Chrome-Menü”
Wählen Sie “Einstellungen” und danach “Erweiterte Einstellungen anzeigen”
Klicken Sie im Abschnitt “Datenschutz” auf “Inhaltseinstellungen”
In der Registerkarte “Cookies” können Sie die Installation von Cookies abwählen und Ihre Einstellungen speichern
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari:
Safari öffnen
Wählen Sie in der Systemleiste “Einstellungen” und in dem sich dann öffnenden Dialogfenster “Datenschutz”
Im Abschnitt “Cookies akzeptieren” kann festgelegt werden, ob und wann Safari die Cookies der Webseiten speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (durch ein Fragezeichen gekennzeichnet)
Weitere Informationen über die Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, erhalten Sie durch einen Klick auf “Cookies anzeigen”
Weitere Informationen wie Cookies von Dritten deaktiviert und/oder gelöscht werden können:
www.youronlinechoices.eu
Back to Top